Themen können z. B. sein:
Märchen erzählen als gelingende Methode zur Sprachvermittlung bei Kindern
Was machen wir mit all‘ den „sprachlosen“ Kindern? Immer mehr geflüchtete Kinder kommen in unsere Einrichtungen. Aber auch Kindern ohne Migrationshintergrund mangelt es oft an Ausdrucks- und Sprachmöglichkeiten. Im Erzählen von Märchen kommt es zu nachgewiesenen Erfolgen in der Sprachvermittlung. Der fehlende Wortschatz wird ergänzt durch die erzählende Gestik, Mimik oder pantomimische Gebärde der Erzählenden oder auch durch aktives Einbeziehen der Kinder. Die kulturübergreifenden narrativen Muster, die den Volksmärchen eigen sind, verinnerlichen die Kinder rasch und sind nach kurzer Zeit in der Lage, sich in die neue Sprache einzuhören, sie zu verstehen und sich darin zu erproben.
Der Vorteil an dieser Art der Sprachvermittlung besteht darin, dass sie bei den verschiedenen Sprachkompetenzstufen Anwendung finden kann. Beispiele hierfür werden in diesem praxisbezogenen Workshop präsentiert, so dass die TeilnehmerInnen in der Lage sind, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen.
"Lasst die Tiere in Frieden, ich leid's nicht dass ihr sie tötet"
Sollen wir heutzutage Kindern noch Märchen erzählen oder vorlesen? Zeichnen wir den Kindern ein veraltetes Weltbild? Können wir den Kindern die Grausamkeiten, die in so vielen Märchen vorkommen, zumuten? All diese Fragen sind berechtigt und für den verantwortungsvollen Umgang mit Kindern zu bedenken. Doch der Wert der Volksmärchen ist nach wie vor unumstritten. Kinder brauchen Märchen! Sie geben Orientierung, haben eine leicht zugängliche und poetische Sprache und vermitteln Basiskompetenzen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
Wenn jemand Sie darum bittet… dann erfüllen Sie den Wunsch. Das freie Märchen erzählen, ohne Buch, ohne Ablesen, wirkt wie ein Zaubermittel! Es lässt die Kinder ruhig werden, sie lauschen und staunen. Es beflügelt die Fantasie, setzt ein „Kopf-Kino“ in Gang, und erweitert gleichzeitig den Sprachschatz. Das freie Erzählen ermöglicht es, die Reaktionen der Kinder unmittelbar aufzugreifen und wenn notwendig, die Stimme entsprechend zu modulieren.
Im Kita-Alltag ist es oft nicht möglich, Märchen erst auswendig zu lernen, um sie den Kindern dann frei zu erzählen. Diese Fortbildung zeigt auf, wie Sie mit ein paar einfachen Tricks, Märchen frei erzählen und den Kindern damit eine ganz besondere Freude schenken können. Mühelos erproben wir uns und erzählen uns an diesem Tag gemeinsam die erarbeiteten Märchen!
In unserer von Medien und Konsum beherrschten Welt machen diese Eindrücke vor den Türen der Kinderzimmer nicht halt. Gerade deswegen müssen die Betreuungseinrichtungen den Kindern etwas Sinnvolles anbieten. Dazu eignen sich Märchen in besonderem Maße. Mit ihrer Ruhe und Klarheit, mit einfachen Worten und tiefsinnigen Bildern regen Märchen die Phantasie an und sind nicht zuletzt Seelennahrung für Kinder – gerade im Kindergartenalter. Damit Kinder den Wechselfällen des Lebens nicht hilflos ausgeliefert sind, brauchen sie Kraftquellen, so dass Gefühle, Phantasie und Intellekt einander unterstützen und bereichern. Das können sie in den Märchen erfahren, wo das Gute siegt (selbst wenn es sich um den „Dummling“ handelt).
Wie Märchen im Kindergartenalltag – aber auch zu Hause ganz privat – eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Kurs.
Der Märchenheld macht sich auf den Weg. Er stellt sich den Herausforderungen des Lebens, übersteht Krisen, erlebt Wandlungsprozesse und gestaltet Übergänge. Die uralten Märchen mit ihrer Klarheit, ihren einfachen Worten und tiefen symbolischen Bildern halten auch der neueren Bildungs- und Erziehungsdiskussion stand. Sie bieten Sprachförderung, sozial-emotionale Reifung, stärken psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Strategien zur Übergangsbewältigung. Sie ermöglichen die Einbeziehung verschiedener kultureller Hintergründe.
Einmal Prinzessin oder Königssohn sein! Oder doch lieber der Böse und Gefährliche? Mit Freude und Spaß schlüpfen die Kinder in verschiedene Rollen, probieren aus, welche Rolle ihnen am besten gefällt, und zum Abschluss wird das Geübte in einer kleinen Märchenaufführung Eltern, Großeltern und Bekannten vorgespielt. Auch als Projekt an Schulen möglich.
Das Ausdrucksspiel aus dem Erleben (Jeux dramatique) bietet die Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen und mit der Rolle zu experimentieren. Ein Märchen wird als roter Faden genommen. Dann entwickelt sich ein Spiel, das ganz von den Teilnehmern und deren Spielfreude abhängig ist.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.